Projekte / Dienste / Hilfsmittel
Aktuelle Projekte / Dienste, die einen Schlüssel hinter dem
Projektnamen enthalten, stehen nur einem ausgewählten Kreis zur
Verfügung, bzw. stellen z.T auch nur für besagtem Kreis einen
Mehrwert zur Verfügung. Informativ sind diese hier dennoch
gelistet. Die aufgeführten Projekte sind für sich alleine
genommen nur kleine Webseitenteile. Alle Dienste für sich alleine
genommen, stellen diese nur kleine Funktionen zur Verfügung.
Kombiniert steht jedoch eine kleine "Werkbank" zur Verfügung, die
eine gezielte Fernverwaltung und -überwachung des eigenen Netzes
zur Verfügung stellt und dabei weitesgehend auf fremde Dienste und
Funktionen verzichtet. Bitte beachten Sie, dass es weitere Dienste
geben kann, die hier aus datenschutzrechtlichen oder sonstigen
Gründen nicht gezeigt werden können / dürfen.
Projekt: "Muschitz Servers"
Um es direkt vorweg zu nehmen: auch wenn der Titel anderes vermuten
lässt, steckt hinter dem Namen "Muschitz Servers" kein Gewerbe und
kein Unternehmen. Es handelt sich vielmehr um ein Projekt, auf dessen
Basis eine ganze Reihe an Unterprojekten entstanden ist. Sämtliche
hier gelisteten Projekte fußen auf dem "Muschitz Servers"-Projekt.
Es gab Zeiten, da zeigten Browser
ausschließlich nur eine Startseite an. Später konnte man
mehrere Startseiten inform von Tabs als Startseiten definieren. Diese
wurden beim Start des Browsers dann jedoch allesamt geladen. Eine
Synchronisation von Favoriten oder der Startseite gab es früher
nicht. Um nicht immer in den Favoriten zu suchen, wurde so eine eigene
Startseite angelegt. Diese lag zunächst nur lokal vor.
Doch schon
bald wuchs die Anzahl der häufig besuchten Links an und die
Übersicht sank. Eine neue Lösung musste her. Außerdem
möchte man diese heutzutage nur selten ausschließlich an nur
einem einzigen Computer nutzen; oftmals hat man mehere Geräte im
Einsatz, bzw. möchte auch unterwegs, z.B. bei Gästen diese
Links direkt im Zugriff haben. Daher entwickelte diese Startseite sich
stetig weiter und ist inzwischen soweit, dass diese eine Anmeldemaske
mit div. Wetter- und Standortinformationsauswahlen anbieten kann und
durch weitere Gruppierungen mit verschiedenen Funktionen mehreren
Anwendern Zugriffe bieten kann. Nützliche Zusatzfunktionen
verbergen sich z.T. hinter grafischen Schnellzugriffslinks. Eine kleine
Notizfunktion ist hilfreich für die Kommunikation mit Mitbenutzern
oder zur Erinnerung für sich selbst.
Darüber hinaus gibt es noch die Ergänzung für mobile
Geräte (siehe rechts). Auch unterwegs ergeben sich Vorteile, wenn
man die eigenen Links immer griffbereit hat. Die anfängliche Idee,
die private Startseite mit der mobilen Startseite direkt zu
verknüpfen wurde verworfen, da es unterwegs meist sinnvoller ist
auf mobile Webseiten zuzugreifen, die wiederum auf einem großen
Bildschirm nur einen bedingten Sinn aufweisen. Dennoch wurde auch hier
die serverseitige Gruppenfunktionalität nachträglich
eingefügt.
Gerät wecken | Wake on LAN (over WAN) 
Im Zeitalter von Energieeffizienz und mobilen
Endgeräten ist es definitiv - zumindest für Administratoren -
sehr interessant, die eigenen Maschinen auch von unterwegs jederzeit im
Zugriff zu haben. Hierfür sind nicht nur klassische Server
interessant, denn auch eine normale Arbeitsstation kann interessante
Dienste zur Verfügung stellen. Welchen Grund man auch immer hat,
auf seine Rechner zugreifen zu wollen; eines bleibt allen gemein:
entweder lässt man das Gerät permanent eingeschaltet im
Hintergrund laufen (was neben einem erhöhten Energieverbrauch auch
einen erhöhten Verschleiß zur Folge hat, da die Geräte
für den Dauerbetrieb üblicherweise nicht geeignet sind) oder
man muss die Möglichkeit haben, das Gerät fernstarten zu
können. Mit der "Wake on LAN"-Technik ist dies prinzipiell schon
möglich. Wirklich komfortabel ist dies jedoch nicht. Die
Lösung stellt also eine sinnvolle Kombination aus privater/mobiler
Startseite und einer serverseitigen Erweiterung zum Fernstarten dar.
Dabei ist die Anwendung denkbar einfach: Kennwort eingeben und das zu
startende Gerät auswählen. Der Rest wird dann serverseitig
erledigt. Hierbei spielt die Anzahl der möglichen Geräte
übrigens keine Rolle mehr und auch IP-Adressen oder MAC-Adressen
müssen nicht bekannt sein.
Shutdown | "Sleep" on LAN (over WAN) 
Das Fernstarten über das Internet ist schon
möglich - und durch Lösungen wie "Wake on LAN" gut
gelöst. Doch wirklich sinnvoll wird diese Fernstartfunktion
natürlich nur dann, wenn auch ein kontrolliertes Herunterfahren
aus der Ferne wieder möglich wird. Hierfür gibt es viele
Lösungen basierend auf Fremdsoftware, die im Hintergrund auf den
jeweiligen Maschinen nur dazu dient, den Befehl zum Herunterfahren zu
Empfangen und dies auf dieser Maschine dann auch auszuführen.
Dabei ist jedoch auch ein gewisses Vertrauen gefragt, denn diese
Anwendungen stehen in Kommunikation mit dem Hersteller und es ist nicht
zwingend klar, ob nicht doch Daten übertragen werden.
Außerdem sind solche Dienste - speziell wenn mehrere Maschinen in
Nutzung sind - nicht unbedingt günstig. Eine eigene Lösung
musste also her. Diese wurde ebenfalls als Kombination zur "Wake on LAN
(over WAN)"-Variante zur Verfügung gestellt und bietet die
Möglichkeit die einzelnen Systeme auch aus dem Internet heraus von
überall her zu beenden. Auch hier ist die Kenntnis von IP- oder
MAC-Adressen nicht notwendig.
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. Jedes
System kann Probleme mit der Erreichbarkeit haben. Daher ist es wichtig
die regelmäßigen "heartbeats", also
Systemrückmeldungen, zu Überwachen. Sind die Systeme
tatsächlich noch erreichbar? Besteht die VPN-Netzwerkverbindung
untereinander? Sind die Rechner innerhalb der Netze erreichbar? Sicher
auch nicht uninteressant: Gab es verpasste Anrufe oder Faxe? Oder
möchte man (auch von unterwegs) schnell ein Fax versenden? Alles
kein Problem mit der Serverstatusinformationsseite, die (nicht
eingeloggten Benutzern) zumindest die letzten Serverrückmeldungen
anzeigt. Nach dem Login (für berechtigte Personen), stehen diesem
weitere Informationen zur Verfügung. Diese Informationen
können einem eine Funktionsprüfung ermöglichen und z.T.
auch weitere Informationen vor, bei und nach einer möglichen
Störung, zur Verfügung stellen. Auf diesem Wege wird einem,
kombiniert mit den anderen Projektseiten ("Gerät wecken" und
"Shutdown"), eine ordentliche und brauchbare Werkbank zur
Verfügung gestellt.
Heute sind Filehoster allgegenwärtig. Dies war
nicht immer so. So wurde bereits im Jahr 2004 eine eigene - wenn auch
kleinere - Version für private Zwecke ausgerollt. Diese stand und
steht noch heute nur einem ausgewählten Personenkreis zur
Verfügung und soll natürlich nicht der Verbreitung von
geschützten Materialien dienen, sondern vielmehr eine Art "mobilen
USB-Stick" darstellen. Aufgrund der heutigen (meist direkten)
Vernetzung von Geräten untereinander, wird dieser familieneigene
Dienst heute nur noch selten benutzt, steht jedoch dennoch weiterhin
zuverlässig zur Verfügung.
Archivierte Projekte
Archivierte Projekte werden nicht mehr weitergeführt. Hierfür
können verschiedene Gründe vorliegen. Genaueres ist in den
Seitenbeschreibungen zu erfahren.
Wichtig:
Bitte beachten Sie, dass die auf den archivierten Webseiten
vertretenden Ansichten oder Meinungen zu bestimmten Themen nicht mehr
den heutigen Ansichten entsprechen (müssen), obgleich eine
Anpassung an die heutigen Meinungen nicht mehr stattfinden wird, da die
archivierten Webseiten nicht mehr weitergeführt werden, sondern
nur noch Inhalte informativ bereitstellen. Eine vollständige
Funktion aller Unterpunkte kann ebenfalls nicht mehr gewährleistet
werden!
Die Geschichte dieser Webseite nahm Ihren Ursprung
im Jahr 2001 mit der Domain "Christophers-World.de". Zu dieser Zeit
wurde die - damals noch auf einem kostenlosen Webspace - vorhandene
Homepage zum ersten Mal auf einer eigenen Internetadresse
präsentiert und gehostet. Zum damaligen Zeitpunkt waren Domains
noch relativ teuer - zumindest aus der Sicht eines Schülers. Auch
die Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt noch sehr begrenzt. Später
folgten dann die ersten "Gehversuche" mit JavaScript.
Hierdurch
entstand die Idee, eine eigene Suchmaschine auf JavaScript-Basis zu
konstruieren. Da zu dem damaligen Zeitpunkt die
Internetgeschwindigkeiten (zumeist 56k-Modem) gering waren, war eine
JavaScript-Suchmaschine theoretisch natürlich einer im Internet
liegenden haushoch überlegen. Die Idee war geboren, die Domain
gekauft. CWsearch sollte zu dem Zeitpunkt für "Christophers-World
search" stehen. Doch schon nach den ersten Gehversuchen machte sich
zügige Ernüchterung breit: diese Idee konnte nicht
funktionieren, denn der Download eines angewachsenen Indexes (der die
Suchbegriffe enthält), würde - vom Aufwand der Indexierung
mal ganz zu schweigen - Stunden andauern, wenn dieser auch nur
ansatzweise vollständig wäre. Die Idee wurde damit schnell
verworfen, die Domain war jedoch vorhanden und bereits publiziert. Eine
neue Idee musste her. Da inzwischen die ersten Programmierversuche mit
Batch, Q(uick)-Basic und später auch Delphi gemacht wurden, gab es
einen Relaunch im Jahr 2002. Die Domain "Christophers-World.de" war
dann nicht mehr nötig und wurde gelöscht. Fortan sollte
CWsearch für "Computer World Ressources" stehen. Die Seite
entwickelte sich mehr in Richtung Hobby-Programmierung und wurde einige
Zeit weiterentwickelt. Doch wie jede Geschichte, musste auch diese ein Ende finden: Mit der
Einführung von Windows XP wurde DOS endgültig auch im
Consumer-Bereich abgeschafft. Die emulierten Programme standen vor
vielen Problemen und folglich sank die Nachfrage in diesem Bereich
erheblich. Die Q(uick)-Basic-Szene zerbrach hierdurch langsam. Auch
andere Anwendungen, wie die für die damalige Social Media-Seite
"FlirtArea.de" entwickelte Toolbar, wurden nutzlos, da diese Seiten
zwischenzeitlich an Relevanz verloren haben, bzw. die Seitenanbieter
einige Funktionen selbst nachgerüstet hatten. Hinzu kam
schlussendlich das zeitliche Problem. Es stand immer weniger
überschüssige Zeit zur Verfügung, sich um diese kleinen
Projekte zu kümmern. Heute ist die Webseite nur noch archiviert online. Eine
Weiterentwicklung ist nicht mehr vorgesehen. Da es jedoch noch selten
einige Hobbyentwickler gibt, die mit Q(uick)-Basic arbeiten und
dementsprechend auch andere Webseiten noch immer auf diese Seite
verlinken, wird diese auch nicht vom Netz genommen. Zudem läuft
noch immer ein nennenswerter Teil des E-Mailverkehrs über diese
Domains.
Bereits frühzeitig gab es in der
Q(uick)-Basic-Szene erste Überlegungen einer gemeinsamen Webseite
zum Thema Q(uick)-Basic. Im Jahr 2001 wurde diese Überlegung
praktisch umgesetzt und so ist die erste Version an's Netz gegangen.
Unter Federführung von Dominik Scholz wurde goQB.de erschaffen -
ein Zusammenschluss aus Dominik Scholz, Christoph König und
Christopher Muschitz. Zur Zusammenarbeit gehörten
Telefonkonferenzen und auch eigene Projekte, aber auch - im Gegensatz
zur CWsearch-Webseite - der Versuch, die Q(uick)-Basic-Projekte und
Themen zentriert auf einer Seite zu sammeln und anderen Entwicklern zur
Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenschluss gab es auch
indirekte Zusammenarbeiten mit anderen Seitenanbietern. Hierdurch
entwicklete sich eine größere Gemeinschaft. Diese
Gemeinschaft gipfelte im Oktober 2004 dann darin, dass das von Thomas
Antoni (QBasic.de) betriebene Forum aufgearbeitet und fortan als
zentrales Forum von vielen Seitenanbietern, in der Q(uick)-Basic-Szene,
genutzt wurde. Leider trug auch hier das "neue" Betriebssystem Windows
XP (inzwischen ist dies ja auch schon ein Relikt aus früher Zeit),
sehr dazu bei, dass die DOS-Anwendungen es zunehmend schwieriger hatten
und damit die Szene nach und nach zerbrach, bzw. sich neuen Zielen
widmete. Das Ziel, anstelle von Q(uick)-Basic auf DOS einen
möglichen Nachfolger bereitzustellen, wie z.B. "FreeBasic", das es
sich zur Aufgabe gesetzt hatte, den Code von Q(uick)-Basic möglist
vergleichbar zu interpretieren und so in das neuere Windows-System zu
holen, wurde nicht zuletzt auch aus Zeitnot vom goQB-Team leider nicht
mehr mitgetragen. Heute ist auch diese Webseite nur noch archiviert online. Eine
Weiterentwicklung ist auch hier nicht mehr vorgesehen. Die
Seitenkomponenten sind leider z.T. nicht mehr vorhanden, bieten im
Groben jedoch noch eine gute Übersicht und einige Tipps für
Q(uick)-Basic-Interessenten. Auch über diese Domain läuft
noch immer ein nicht unerheblicher Teil des E-Mailverkehrs.
(Wichtig: Diese Adresse wurde an einen anderen
Seiteneigentümer übergeben, der dieses Projekt in seines
integriert hat!)
Heute sind soziale Netzwerke allgegenwärtig. So
einfach war es zu damaliger Zeit jedoch nicht. Es bestand nie ein
Zweifel, dass die soziale Kommunikation über das Internet wichtig
war. So wurde bereits im Jahr 2004 das Projekt "Kummerboard.com - Gegen
Kummer, Angst und Depressionen" in's Leben gerufen. Das damalige
erklärte Ziel: Personen, die sich aus dem normalen Leben
zurückziehen, einfach zueinander zu bringen und somit einen
Beitrag für soziale Kommunikation zu leisten. Es sollte sich quasi
eine Art "Selbsthilfegruppe" im Internet entwickeln. Dabei war von
Anfang an sehr wichtig, dass die Kommunikation möglichst auch
anonym angeboten werden konnte, um - je nach Themenlage - nicht
abzuschrecken. In den ganzen Jahren entwickelte sich diese Seite nur
langsam, aber konstant. Leider entstand hierdurch nur schwer eine
Gemeinschaft, da die meisten scheinbar nur ihren Frust von der Seele
schreiben wollten und nur wenige von diesen auch anderen halfen. Durch
den baldigen Siegeszug von diversen sozialen Netzwerken, reduzierte
sich die Anzahl der Stammbesucher. Die nötige Administration blieb
aus Zeitgründen zeitweise aus und so wurde 2012 der Entschluss
gefasst (und 2013 dann bereits durchgeführt), dieses Projekt
abzugeben und möglichst dennoch den noch verbliebenen Besuchern
die Möglichkeit zu geben, sich den Kummer von der Seele zu
schreiben. Ende Februar 2013 wurde beim Inhaber vom Projekt
"Kummerforum.net", Herrn Kai Gilch, ein Nachfolger gefunden, der diese
Domain in sein Projekt integrierte und fortan unter seiner Adresse
weiterführen wird. Hiermit konnte sichergestellt werden, dass
denen, die über diese Domain regelmäßig das Kummerboard
besuchten, weiterhin eine Plattform gegeben wird und gleichzeitig die
Zeitnot diesem Projekt nicht mehr im Wege steht.
XXL-Software.de
(Wichtig: Diese Adresse hat inzwischen einen neuen Seiteneigentümer und gehört *nicht* mehr zu uns!)
Einst aus der Schüleridee heraus geboren, sich
möglicherweise selbstständig zu machen und vielleicht auch
irgendwann einmal in die kommerzielle Softwareentwicklung einzusteigen,
wurde damals die Adresse xxl-software.de bereits vorsorglich,
insbesondere bei dem damaligen "Boom" von .de-Topleveldomains. Sehr
kleine Projekte, primär eigene Tools für die eigene
Verwendung, wurden dort zum kostenlosen Download angeboten. Hierzu
gehörte unter anderem das (nie ganz fertig gewordene) External
Kernel System, das DOS-Programmen die Möglichkeit bieten sollte
auf Windows-Funktionen zuzugreifen. Da sich durch Systeme wie Windows
XP die Verbreitung von DOS-Anwendungen jedoch sprunghaft reduzierte,
wurde die Entwicklung nie vollständig fertiggestellt und
irgendwann dann endgültig eingestellt. Andere Anwendungen, wie die
FlirtArea-Toolbox oder der Counter-Creator waren eher nur in der
Kategorie "praktische Übungen", bzw. im Falle der
FlirtArea-Toolbar als ein nützliches Tool zur Erweiterung der
gleichnamigen Webseite gedacht, die jedoch durch den damaligen Verkauf
und die damit verbundene Umstellung der FlirtArea hinfällig wurde.
Bereits nach kurzer entschwand das Interesse der Software-Entwicklung
erheblich. Hiermit wurde dann auch die Idee des
"XXL-Software"-Projektes eingestellt und die gleichnamige Domain nach
einigen Jahren endgültig freigegeben. Heute ist diese Domain von einer anderen Person bereits wieder
registriert worden. Mit dem heutigen Inhaber besteht jedoch kein
Zusammenhang.
Fußnoten und Bedeutung:
Schlüsselsymbol: 
Dieser Dienst ist nicht öffentlich und steht nur
ausgewählten Anwendern zur Verfügung.
Sind Sie eine berechtigte Person? Dann können Sie sich im
Hauptmenü unter "Webdienste" anmelden.
Hier kommen Sie wieder zurück an den oberen Seitenteil.